Montag, 31. Januar 2011

Bautagebuch Software für Soll Ist Vergleiche mit dem Terminplan

Das Führen eines Bautagbuches wird leider von vielen Unternehmen immer noch eher als lästige Pflicht denn als nützliches Instrument zum Durchsetzen eigener berechtigter Ansprüche gesehen. Der Einsatz unserer Bautagebuch Software docma REPORT verringert nicht nur den Aufwand für die Erstellung der Berichte, sondern ermöglicht systematische Auswertungen zum Durchsetzen oder Abwehren von Ansprüchen.

Der Vertragsterminplan und das Bautagebuch als Grundlage für die Analyse des Bauablauf
Kommt es zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu Meinungsverschiedenheiten oder gar zum Rechtsstreit, so wird in der Regel eine detaillierte Bauablaufanalyse den Ausschlag geben, wie mit dem Anspruch umzugehen ist. Die Dokumentation in den Bautagesberichten ist jedoch für aussagekräftige Auswertungen oft nicht ausreichend.

Typische Schwierigkeiten bei der Durchführung von Analysen des Bauablaufes:
  • Zwischen Vertragsterminplan und Bautagesberichten besteht kein Zusammenhang
  • Hauptvertragsleistungen  und Zusatzleistungen /Nachtragsleistungen werden im Bautagesbericht nicht unterschieden
  • Die aufgeführten Störungen werden den Vorgängen im Sollterminplan nicht zugeordnet
 Die Lösung ist so einfach...

Die Erstellung der Bautagesberichte mit der Bautagebuch Software docma REPORT führt ohne weiteren Aufwand zu der Datengrundlage, die für sinvolle Bauablaufanalysen z.B. beim gestörten Bauablauf erforderlich sind:
  • Der Vertragsterminplan wird über die integrierte MS-Project Schnittstelle eingelesen. Beim Erstellen der der Bautagesberichte greift man auf die Vorgänge des Soll-Terminplanes (Vertragsterminplan) zurück. Die Ausgabe der Ist-Termine für einen Soll-/Istvergleich der Termine erfolgt direkt per Knopfdruck und kann im Terminplan als zusätzlicher Balken angezeigt werden.
  • Bei der Eingabe von Leistungen im Bautagebuch kann u.a. zwischen Leistungen des Hauptvertrages und zusätzlichen Leistungen unterschieden werden
  • Störungen werden kategorisiert erfasst und können Vorgängen aus dem vertragsterminplan zugeordnet werden
 ...mit docma REPORT

 Nehmen Sie sich nur 2 Minuten Zeit und erfahren Sie in dem nachfolgenden Video, wie einfach ein verwertbarer Soll- Istvergeleich ohne zusätzlichen Aufwand aus dem Bautagebuch erstellt werden kann.


Hier können Sie docma REPORT kostenlos testen oder mit unserem Team eine Online-Demo über Internet vereinbaren.

Donnerstag, 27. Januar 2011

Mängelrügen nach VOB/B erstellen : Wie wichtig ist eine genaue Ortsangabe der Mängel?

 In der VOB/B § 4/Abs. sind die erforderlichen Schritte zum Durchsetzen von Mangelansprüchen festgelegt:

(7) Leistungen, die schon während der Ausführung als mangelhaft oder vertragswidrig erkannt werden, hat der Auftragnehmer auf eigene Kosten durch mangelfreie zu ersetzen. Hat der Auftragnehmer den Mangel oder die Vertragswidrigkeit zu vertreten, so hat er auch den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Kommt der Auftragnehmer der Pflicht zur Beseitigung des Mangels nicht nach, so kann ihm der Auftraggeber eine angemessene Frist zur Beseitigung des Mangels setzen und erklären, dass er ihm nach fruchtlosem Ablauf der Frist den Auftrag entziehe (§ 8 Absatz 3).

Während die Angabe einer Frist explizit erwähnt wird, findet sich zur Notwendigkeit einer exakten Ortsangabe kein Hinweis. Dies scheint eine triviale Erkenntnis zu sein, doch im Mängelmanagement bei Großprojekten ist die Auffindbarkeit von angezeigten Baumängeln ein wichtiges Kriterium. Alleine durch die exakte Angabe des Ortes und der Lage eines Mangels lassen sich Disskussionen und unnötiger Verzug bei der Mangelbeseitigung der Baumängel vermeiden.

Die gängige Praxis mit Mängellisten in MS Excel und die Erstellung von Schreiben mit z.B. Word erfindet die Ortsangabe immer wieder neu. So ist einmal von "Schleuse A" die Rede, ein andermal wird der gleiche Raum "Schleuse 1. UG" genannt. Die fehlende Einheitlichkeit erschwert einerseits der ausführenden Firma das schnelle Auffinden und Beseitigen des Mangels, führt beim Auftraggeber aber auch zu Schwierigkeiten bei der Auswertung der Mängellisten.


In der  
Mängelmanagement Software docma MM  
werden Mängel während der Ausführung und Gewährleistungsmängel über einen Projektstrukturbaum einem exakten Ort wie z.B. einem Raum und einer Achse zugeordnet. Der Baum ist hierarchisch aufgebaut so dass Mängel auch einem kompletten Geschoß zugeordnet werden können. 

Bei der Erfassung muss lediglich der Ort im Strukturbaum angeklickt werden. Der ausgewählte Ort wird dann automatisch im neuen Mangel eingetragen.

Der Strukturbaum dient gleichzeitig als Filter über die Mangelliste. So werden mit einem Klick z.B. alle Mängel eines Raumes, Geschosses, Bauteiles, Projektes, Geschäftsbereiches oder einer kompletten Niederlassung sichtbar.

Die Struktur kann jederzeit erweitert und angepasst werden. docma MM wurde bereits in Großprojekten mit mehreren tausend Räumen erfolgreich eingesetzt. Über die integrierte MS Excel Schnittstelle sind komplexe Raumstrukturen in wenigen Minuten in die Mangelverwaltung Software übernommen.

Beim Schreiben der Mängelrüge nach VOB/B  zeigt sich dann ein weiterer Vorteil des Strukturbaumes in docma MM: Die Ortsangabe wird direkt in die integrierte Mängeltabelle der Mangelanzeige übernommen. 

Sehen Sie sich kurz ein Video an, wie schnell Sie mit docma MM rechtssichere Mangelrügen erstellen bei denen der Adressat keine Zeit verliert, nach dem Mangel erst noch zu suchen...





-ws

Donnerstag, 20. Januar 2011

docma MM - Version 6.0

... so geht Mängelmanagement !


In diesem pdf-Dokument erfahren Sie mehr über die neuen Möglchkeiten mit docma MM 6.0
docma MM 6.0 wurde im November 2010 veröffentlicht

-ws

Mängelmanagement mit der Softwarelösung docma MM

Mit diesem Blog möchten wir Sie über die Vorteile einer datenbankgestützten Lösung zum Verfolgen von Baumängeln informieren. Bereits 2002 haben wir uns zum Ziel gesetzt, Bauleitern von ausführenden Firmen bzw. Bauherren ein Werkzeug an die Hand zu geben mit dem auch in großen Projekten und großer Anzahl von Mängel der Überblick nicht verloren geht und keine wichtigen Fristen verpasst werden.

Wir haben uns die Prozesse im Mängelmanagement genauer angesehen:
  • Aufnahme von Baumängeln in der Ausführung und während der Gewährleistung
  • Schreiben und Versand von Mängelrügen, Mängelanzeigen und Freimeldungen gemäß VOB/B
  • Verfolgung von Terminen und Fristen / Gewährleistungsfristen aus Abnahmen
  • Komplette Dokumentation aller Vorgänge bis zur Beseitigung des Baumangels
  • Schnelles Auffinden von Vorgängen und Unterlagen zum Mangel inkl. Bilddokumentation
  • Umgang mit Einbehalten gem. VOB/B
  • Erledigung eines Mangelpunktes
Besonders wichtig bei der Entwicklung der Mängelmanagementsoftware war uns, alle Projektbeteiligten, seien es ausführende Firmen als GU, Bauherren oder Bauherrenvertreter, Planer oder Eigentümer und Mieter in ein Boot sprich ein System zu holen. Damit sparen sich alle Beteiligten die Mehrfacherfassung und sind trotzdem immer auf dem gleichen Stand.

Wir haben unser Ziel erreicht und ein System geschaffen, das die Bedürfnisse aller Projektbeteiligten optimal abdeckt. Unser Mängelmanagement doma MM ist nun bereits in Version 6 verfügbar.
In diesem Blog werden wir Ihnen regelmäßig Fragestellungen bei der Verfolgung von Baumängeln vorstellen und Ihnen praxisnahe Lösungsansätze mit docma MM aufzeigen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr
EDR Projekt Team
-ws